Treuhandassistent*innen arbeiten in Wirtschaftstreuhandkanzleien, in Rechtsanwalts- und Notariatskanzleien, in Betrieben der Unternehmensberatung sowie in der Immobilienverwaltung. Sie unterstützen vor allem Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuer- und Wirtschaftsprüfer*innen oder Notare / Notarinnen bei ihrer Arbeit. Dabei führen sie vorwiegend administrative und kaufmännische Tätigkeiten im Büromanagement durch (Buchhaltung und Ablage von Dokumenten, Terminvereinbarung, Telefon- und Schriftverkehr). Darüber hinaus begleiten sie ihre Vorgesetzten zu Terminen bei Kundinnen und Kunden vor Ort. Sie bereiten die Kundentermine vor, erstellen Präsentationen und fassen Besprechungsergebnisse in Protokollen oder Gesprächsnotizen zusammen.
Treuhandassistent*innen arbeiten im Team mit Berufs- und Bürokolleg*innen, mit Expert*innen und leitenden Mitarbeiter*innen aus der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung haben Kontakt mit Kund*innen und Auftraggeber*innen und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen von Ämtern und Behörden.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz