Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA)

Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA) sind vor allem in den drei Sparten Labor, Röntgen und Physiotherapie tätig. Sie führen einfache Untersuchungen an Blut, Urin, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten durch, unterstützen bei Röntgenaufnahmen und bei der Durchführung von therapeutische Röntgenbestrahlungen und führen einfache physiotherapeutische Behandlungen im Bereich Thermo-, Licht-, Hydro- und Balneotherapie (Elektrotherapie, Wasser- und Moorheilbehandlungen) sowie der einfachen Massage durch.

In diesem Sinne sind Medizinische Fachassistent*innen Allroundkräfte für die tägliche Routine eines Krankenhauses. Sie arbeiten eigenständig sowie unter Anweisung und Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten. Aufgrund des Zusammenspiels von Röntgen, Labor und Physiotherapie verfügen sie meist über umfassende Kenntnisse der Patient*innen. Sie arbeiten im Team mit Vorgesetzten, anderen medizinisch-technischen Fachkräften und dem Pflegepersonal.

Ausbildung Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA):

Die Medizinische Fachassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl In Nr.89/2012). Die Ausbildung Medizinische Fachassistenz (in Form von 3 medizinischen Assistenz-Ausbildungen) umfasst 2500 Stunden.

Die Ausbildung ist dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch. Die praktische Ausbildung muss mindestens die Hälfte der gesamten Ausbildungszeit umfassen, die theoretische Ausbildung mindestens ein Drittel. Die medizinische Assistenz-Ausbildung erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer entsprechenden Bildungseinrichtung.

Die Medizinische Fachassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz:

  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 89/2012

Voraussetzungen für die Ausbildung:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Unbescholtenheit sowie körperliche und geistige Eignung
  • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

Hinweis für Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren:
Eine Personen, die bisher noch keine Berufsausbildung (z. B. Schule, Lehre) absolviert hat, kann NUR eine Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz absolvieren oder die Ausbildung Ordinationsassistenz im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnisses bei einer Ärztin/einem Arzt oder Ambulatorium beginnen. Eine Ausbildung in anderen einzelnen Assistenzberufen ist für diese Personen nicht möglich.

Für die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz bestehen drei verschiedene Möglichkeiten:

  • Mindestens drei medizinische Assistenz-Ausbildungen
  • oder Pflegehilfe-Ausbildung (gemäß GuKG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung
  • oder Medizinische*r Masseur/in-Ausbildung (gemäß MMHmG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Medizin, Medizintechnik
  • Laborarbeiten, Labortechnik
  • Hygiene und Infektionslehre, Desinfektion und Sterilisation
  • Erste Hilfe und Verbandslehre, Erste-Hilfe-Leistung bei Geburten
  • Instrumenten- und Gerätekunde
  • Sanitäts- und Hygienekunde
  • medizinische Dokumentation, medizinische Datenbanken und Archive

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA) ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Anamnese
  • Anästhesie
  • Chemotherapie
  • Dermatologie
  • EKG-Gerät
  • Homöopathie
  • Lymphdrainage
  • Magnetresonanztomographie
  • Patientenanwaltschaft
  • Ultraschalltherapie
  • Vitalfunktion

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf