Lektor*in (Uni, FH)

Lektorinnen und Lektoren an Universitäten, Fachhochschulen und anderen akademischen Bildungseinrichtungen konzipieren eigenverantwortlich Vorlesungen, Seminare, Arbeitskreise und Übungen und führen diese durch. Sie lehren vorwiegend Lehrveranstaltungen in Bachelorstudien, seltener im Master-Bereich. Für die Ausübung ihrer Lehrtätigkeit an Universitäten benötigen sie in der Regel ein abgeschlossenes PhD/Doktoratsstudium. Darüber hinaus arbeiten sie an Forschungsprojekten mit oder führen solche eigenverantwortlich durch.

Lektor*innen/Lehrbeauftragte sind sehr stark an geistes- und kulturwissenschaftlichen Fakultäten vertreten. An diesen wird die Lehre insbesondere im Bachelorbereich oftmals bis zu einem Drittel von Lektor*innen abgedeckt. An Fachhochschulen und im Weiterbildungsbereich sind Lehrbeauftragte ebenso gefragt, da es sich hier in der Regel um "Praktiker*innen" d. h. Personen mit z. B. technischer/ingenieurwissenschaftlicher Berufserfahrung handelt. In solchen Fällen werden Lektor*innen häufig aufgrund ihrer besonderen Expertise beschäftigt und sind nebenberuflich, oft auch geringfügig tätig. Ein PhD/Doktorat ist in diesem Bereich meist nicht erforderlich.

Lektorinnen und Lektoren stehen in engem Kontakt zu Studierenden und arbeiten mit Berufskolleg*innen, Professorinnen/Professoren und wissenschaftlichen Assistenten/Assistentinnen zusammen.

Ausbildung Lektor*in (Uni, FH):

Für den Beruf Lektor/Lektorin ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit PhD/Doktorat im jeweiligen Fachbereich erforderlich.

Lektor*innen können aber auch Expertinnen und -experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen sein, die aufgrund ihrer Expertise nebenberufliche, oft auch geringfügig als Lektor/Lektorin tätig sind. In solchen Fällen ist ein PhD/Doktorat nicht erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Hochschul-Didaktik
  • Hochschulorganisation, -verwaltung
  • Vorlesungs- und Seminarplanung
  • Lehrtätigkeit
  • Lernzielkontrolle
  • Forschung
  • Fachpublikationen erstellen
  • Studienberatung
  • Vortragstätigkeit
  • wissenschaftliche Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Lektor*in (Uni, FH) ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Blended Learning
  • Didaktik
  • E-Books
  • E-Learning
  • Lektorat
  • Webinar

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf