Öko-Designer*in

Den kompletten Produktlebenszyklus in Einklang mit der Natur zu bringen – das ist das Ziel von Öko-Designer*innen. Dies geschieht auf den Ebenen des betrieblichen Umweltschutzes, des Nachhaltigkeitsmanagements und des produktbezogenen Umweltschutzes. Öko-Designer*innen sind mit der Konzeption von umwelt- und sozialverträglichen Produkten befasst, die am Markt als nachhaltig und ökologisch wahrgenommen werden. Bei ihrer Arbeit achten sie auf Kundenanforderungen, gesellschaftliche Trends sowie auf rechtliche und umwelttechnische Aspekte.

Öko-Designer*innen finden ein breites Betätigungsfeld in vielen Bereichen der Produktion und Umwelt vor. Sie arbeiten im Team mit Fachkräften aus den verschiedenen betrieblichen Abteilungen, vor allem aus Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.

Ausbildung Öko-Designer*in:

Für den Beruf Öko-Design ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Eco-Design, Industrial Design, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen erforderlich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Öko-Designer*in ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Power Exchange: Energie und Rohstoffe
  • DIN-Norm
  • Eco-Design
  • Innovationsmanagement
  • Sustainable Design
  • Sustainable Innovation

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Freihandzeichnen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Naturliebe

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Weitere Berufsgruppen:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf