Usability Engineers (m./w./d.) testen und analysieren die Anwendungs- und Benutzerfreundlichkeit von Geräten wie Computer, Laptops, Tablets, Smartphones, aber auch Bankomaten oder Ticket-Automaten. Dabei achten sie insbesondere darauf, dass die Anwendungen leicht verständlich, leicht erlernbar und effizient benutzbar sind.
Sie erarbeiten Verbesserungsvorschläge und neue Konzepte zur Gestaltung von Nutzeroberflächen, Icons und Touchscreens und testen diese anschließend auf ihre Handhabung und Fehleranfälligkeit. Dabei arbeiten sie häufig auch mit Testpersonen zusammen. Usability Engineers (m./w./d.) sind in Betrieben der IT- und Kommunikationstechnologie beschäftigt und arbeiten im Team mit UX- und UI-Designer*innen, Softwareentwickler*innen, Webdesigner*innen, aber auch mit Psycholog*innen und haben Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen.
Für den Beruf Usability Engineer (m./w./d.) ist eine Ausbildung an einer höheren technischen Lehranstalt (HTL) mit Schwerpunkt auf IT, Elektronik, Kommunikationstechnologie oder Medientechnik etc. oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Elektrotechnik/Elektronik, Industrial Design und ähnliches erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz