Der Beruf Modist*in und Hutmacher*in wird als Hauptmodul im Modullehrberuf Bekleidungsgestaltung ausgebildet.
Modist*innen und Hutmacher*innen entwerfen, fertigen, ändern, reparieren und reinigen Kopfbedeckungen aller Arten von Hüte, Mützen, Kappen und sonstigen Kopfbedeckungen für Damen, Herren und Kinder. Der Werkstoff ist zumeist Filz, Velours, Tierhaare, Wolle, Leder aber auch Stroh, Stoffe, Kunststoffe und Pelze. Modist*innen und Hutmacher*innen arbeiten nach vorgegebenen oder selbst angefertigten Entwürfen. Sie hantieren mit Nähmaschinen, Zuschneidemessern und Dämpfanlagen und verwenden Holzformen (manchmal auch Kunst- oder Aluminiumformen). Bei der Maßarbeit messen sie die Kopfweite der Kund*innen und arbeiten dann größtenteils händisch und an Nähmaschinen. In der industriellen Serienfertigung verwenden sie spezielle Nähmaschinen.
Modist*innen und Hutmacher*innen führen außerdem Änderungen und Reparaturen durch oder übernehmen Hüte und andere Kopfbedeckungen zur Reinigung. Sie arbeiten vor allem in den Werkstätten und Studios von Betrieben des Hutmacher- und Modistengewerbes, aber auch in Hutfachgeschäften sowie in Abteilungen von Kaufhäusern, wo sie ihre Kund*innen beraten und informieren und ihre Ware verkaufen.
Die Ausbildung zum/zur Modist*in und Hutmacher*in erfolgt im Lehrberuf Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf) im Hauptmodul Modist und Hutmacher/Modistin und Hutmacherin.
Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
Dauer der Lehrzeit:
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz