Fertigungstechniker*innen planen, organisieren und überwachen die Herstellung von Halbfabrikaten, Bauteilen, Komponenten und Endprodukten in den verschiedensten Bereichen und Branchen, wie z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Computer-Hardware und vieles mehr.
Fertigungstechnik ist ein sehr breites Arbeitsfeld in dem die verschiedensten Produktionstechniken (Fräsen, Stanzen, Formen, Schneiden, Zerspanen etc.) und Materialien in der Einzel-, Serien- oder Massenproduktion zum Einsatz kommen können. Fertigungstechniker*innen begleiten den Produktionsprozess vom Produktentwurf bis zur Fertigstellung mit Materialbestimmung, Arbeitsplanung, Kostenplanung und Sicherheitsprüfung. Sie überwachen den Produktionsprozess, nehmen Anpassungen vor und stehen laufend im Austausch mit den Facharbeiter*innen, die die Fertigung durchführen.
Die Ausbildung zur/zum Fertigungstechniker*in kann bereits mit einer spezifischen Fachschule für Fertigungstechnik oder Maschinenbau oder einer Höheren technischen Lehranstalt mit entsprechenden Schwerpunkt (z. B. Maschinenbau) begonnen werden. Eine weitere Möglichkeit bietet die Ausbildung in einem einschlägigen Lehrberuf wie beispielsweise Mechatronik - Fertigungstechnik (Modullehrberuf) oder Prozesstechnik (Lehrberuf).
Universitätsstudien und Ausbildungen an Fachhochschulen in den Bereichen Maschinenbau, Produktionstechnik, Mechatronik bieten die Möglichkeit direkt in bestimmte Leitungsfunktion in den Betrieb einzusteigen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz