Die Mechatronik ist eine Kombination aus Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik. Mechatroniker*innen arbeiten überwiegend in der Entwicklung, Forschung und Konstruktion von technischen Systemen wie z. B. "intelligenten Maschinen": das sind Maschinen, die über Sensoren (mit denen Informationen aufgenommen werden) und Computersysteme (die diese Informationen verarbeiten) gesteuert werden.
Mechatroniker*innen arbeiten an fächerübergreifenden Themen und Problemstellungen. Daraus werden neue Technologien, Maschinen und Anlagen, Prozessoren, Steuerungs- und Regelsysteme, Industrieroboter und vieles mehr entwickelt. Mechatroniker*innen arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen und Entwicklungslabors im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen zusammen.
Hinweis: Siehe auch Informationen zu Mechatronik (Modullehrberuf).
Für den Beruf Mechatroniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik oder Verfahrenstechnik erforderlich. Auch der Lehrberuf Mechatronik (siehe Mechatronik (Modullehrberuf)) bereitet mit unterschiedlichen Spezialisierungen auf die Tätigkeit als Mechatroniker*in vor.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz