Die Automatisierungstechnik (Regelungs- und Automatisierungstechnik) befasst sich mit allen Maschinen, Anlagen, Fertigungs- und Produktionssystemen, welche mit Sensor-, Roboter- oder Computertechnologie gesteuert werden. Automatisierungstechniker*innen sind mit der Entwicklung, Herstellung, Programmierung, Wartung und Reparatur dieser Systeme befasst. Weitere berufliche Aufgabenfelder sind Marketing und Vertrieb sowie Kund*innenservice und Verkauf. Sie arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Für den Beruf Automatisierungstechniker*in bilden je nach Tätigkeits- und Verantwortungsbereich abgeschlossene Schulausbildung mit technischem Schwerpunkt (z. B. HTL), abgeschlossene Lehrausbildungen in Mechatronik, einem elektrotechnischen oder maschinenbautechnischen Lehrberuf oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik - mit Spezialisierung Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder Maschineningenieurwesen eine gute Basis.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz