Interkulturelle*r Trainer*in

Interkulturelle Trainer*innen beraten und coachen Personen, die beruflich mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen zu tun haben. Dazu gehören z. B. Mitarbeiter*innen von Unternehmen mit internationalem Personal bzw. Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiter*innen im diplomatischen Dienst und von internationalen NGOs. Auch im Bildungs- und Ausbildungsbereich ist das Know-how von Interkulturellen Trainer*innen gefragt.

Interkulturelle Trainer*innen sind Spezialistinnen und Spezialisten für bestimmte Länder bzw. Kulturkreise. Durch ihre Trainings schaffen sie ein besseres Verständnis für andere Kulturen und deren Wertvorstellungen, Gepflogenheiten und Kulturstandards. Sie helfen also mit, die Kommunikation in kulturübergreifenden Kontakten im In- und Ausland zu verbessern und dadurch die Arbeits- und Geschäftsbeziehungen erfolgreicher zu gestalten.

Ausbildung Interkulturelle*r Trainer*in:

Der Ausübung dieses Berufes geht oft ein abgeschlossenes Universitätsstudium oder Fachhochschulstudium voran (z. B. Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie, aber auch Psychologie), in dem meist bereits eine Spezialisierung auf bestimmte Länder oder Kulturkreise erfolgt. Da Präsentationstechniken und Trainingsformate bei Universitätsstudien oft vernachlässigt werden, empfiehlt sich eine Ausbildung zur Wissensvermittlung (Trainingskompetenz). Diese erfolgt in der Regel entweder begleitend im Laufe der Berufspraxis oder im Rahmen einer postgradualen Weiterbildung (z. B. Universitätslehrgänge, Lehrgänge von Weiterbildungseinrichtungen).

Ein universitäre Ausbildung ist aber nicht zwingend notwendig. Viele Interkulturelle Trainer*innen sind aus (privatem) Interesse Spezialistinnen/Spezialisten für ein bestimmtes Land bzw. einen Kulturkreis geworden. Die theoretischen Grundlagen können über Diplomlehrgänge, Kollegs oder sonstige Ausbildungsformate angeeignet werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • theoretische Grundlagen der Kulturtheorie
  • Grundlagen der Diskurse Migration, Identität, Interkulturalität, Integration
  • theoretische Grundlagen der Kommunikation, Gruppendynamik und des Konfliktmanagements
  • Grundlagen des Gender Mainstreaming und Diversity Management
  • Präsentationstechniken und Trainingsformate

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Interkulturelle*r Trainer*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Diversity Management
  • Gender Mainstreaming
  • Hard Skills / Soft Skills
  • Integration
  • Interkulturalität
  • Social Skills

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung - Stehen
  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf