Flüchtlingsbetreuer*innen arbeiten mit Flüchtlingen zusammen. Das sind Menschen, die in ihrem Herkunftsland verfolgt wurden und es deshalb verlassen haben bzw. mussten. Flüchtlingsbetreuer*innen begleiten, betreuen und beraten diese Menschen, die in einer kritischen Lebenssituation sind und in einem anderen Land Schutz und einen Neuanfang suchen. Sie versuchen Flüchtlinge bzw. Migrant*innen durch den Erwerb von ausreichenden Deutschkenntnissen und Grundwissen über die österreichische Gesellschaft, Kultur und Politik, durch die Aufnahme einer möglichst ausbildungsgerechten Arbeit oder einer berufsspezifischen weiterführenden Ausbildung in unsere Gesellschaft einzugliedern (Integration). Sie unterstützen dabei eine längerfristig gesicherte Wohnung zu finden und stabile soziale Kontakte aufzubauen. In diesem sozialen Beruf zählen u. a. Verantwortungsbewusstsein, menschliches Verständnis und Einfühlungsvermögen zu den wichtigsten Anforderungen.
Flüchtlingsbetreuer*innen haben meistens eine pädagogische, soziale und teilweise juristische Ausbildung (z. B. als Sozialarbeiter*in, Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin, Pädagoge / Pädagogin, Psychologe / Psychologin oder Jurist*in).
Es gibt noch keine eigene Ausbildung für Flüchtlingsbetreuer*innen. Dementsprechend wird bei vielen Tätigkeiten im Bereich Migration und Flüchtlingsbetreuung eine facheinschlägige pädagogische oder soziale Ausbildung verlangt oder zumindest erwünscht. Außerdem sind Fremdsprachenkenntnissen hilfreich.
Eine Möglichkeit ist der Besuch einer Bildungsanstalten für Sozialpädagogik, welche grundlegend für die Tätigkeit als Flüchtlingsbetreuer*in qualifizieren. Dies kann und sollte jedoch um Universitäts- und Fachhochschulstudiengängen ergänzt werden.
Sehr wichtig für Flüchtlingsbetreuer*innen sind praktische Erfahrungen im Bereich der Flüchtlingshilfe, um die Vielfältigkeit schwieriger Situation kennen und meistern zu lernen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz