Integrationsbegleiter*innen unterstützen Menschen mit körperlichen, psychischen oder sozialen Benachteiligungen dabei, in Beruf und Alltag Fuß zu fassen. Sie sind auch in der Flüchtlingshilfe tätig, wo sie Menschen mit laufendem Asylverfahren oder positiven Asylbescheid helfen, damit diese rasch einen Einstieg in ihre neue Lebensumgebung finden.
Integrationsbegleiter*innen helfen ihren Klient*innen vor allem zu Beginn einer Veränderungsphase z. B. bei der Suche nach einer Wohnung oder Sprach- und anderen Kompetenzkursen. Sie unterstützen ihre Klient*innen auch beim Ein- oder Wiedereinstieg ins Berufsleben. Sie begleiten ihre Klient*innen sowohl bei beruflichen (Arbeitssuche, Amtsgeschäfte etc.) als auch bei privaten (Wohnungssuche, Freizeitgestaltung) Angelegenheiten.
Integrationsbegleiter*innen arbeiten für öffentliche Einrichtungen oder private Hilfsorganisationen, die solche Unterstützungsleistungen anbieten z. B. Jobsuche, Wohnungshilfe, Sprachkurse.
Für den Beruf Integrationsbegleiter*in gibt es keine spezifische Ausbildung. Viele Institutionen und Organisationen bieten jedoch regelmäßig spezielle Fortbildungen für ihre Mitarbeiter*innen an.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz