Suchtberater*in

Suchtberater*innen unterstützen, begleiten und beraten Personen mit Suchterkrankungen. Sie helfen ihren Klient*innen dabei mit ihren Suchterkrankungen umzugehen, notwendige Rehabilitations- und Entwöhnungsmaßnahmen zu ergreifen und sich wieder an ein Sucht freies Leben zu gewöhnen.

Suchtberater*innen stehen für Ihre Klient*innen in verschiedensten Betreuungs- und Informationseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich zur Verfügung. Sie betreuen einzelne Klient*innen, beraten aber auch deren Umfeld oder sind allgemeine Anlaufstelle für Suchtfragen. In der Klient*innenbetreuung arbeiten sie mit Kolleg*innen aus dem sozialen und medizinischen Bereich zusammen. Außerdem führen sie Informationsveranstaltungen zu Suchtmitteln z. B. in Schulen oder Jugendeinrichtungen durch.

Ausbildung Suchtberater*in:

Die fachspezifische Ausbildung zur Suchtberatung erfolgt über Studiengänge und Lehrgänge an Fachhochschulen und Universitäten oder außeruniversitäre Lehrgänge. In der Regel ist eine Ausbildung in einem sozialen, psychosozialen, medizinischen oder humanwissenschaftlichen Fach bzw. Beruf oder entsprechende Berufserfahrung Voraussetzung.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Suchttheorie und Interventionstheorie
  • Suchtformen und deren Behandlung
  • Fallarbeit und Systemanalyse
  • Suchtanamnese, Diagnostik und Indikation
  • Methodik der Beratung und Prävention
  • Exkursionen
  • Komorbidität
  • Suchthilfesystem in Österreich
  • Rechtliches zu Suchtmitteln
  • Training on Project

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Suchtberater*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Drogensubstitution
  • Komorbidität
  • Psychosoziale Betreuung
  • Rehabilitation

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf