Datenanalytiker*in

Die Analyse und Aufbereitung von Daten, insbesondere von großen Datenmengen (Schlagwort Big Data) ist eine der wichtigsten Tätigkeiten im stetig wachsenden Feld der Datenwissenschaften oder Data Sciences. Zu diesen Daten gehören etwa Finanz-, Markt- und Wirtschaftsdaten, Geo- und Klimadaten, Verkehrsdaten, Gesundheitsdaten, Sicherheitsdaten oder Daten aus Marketing und Social Media.

Datenanalytiker*innen sind spezialisierte Daten- oder Datenbankfachkräfte die mit informationstechnischen, statistischen und mathematischen Methoden große Datenmengen erfassen, auswerten und analysieren. Zu diesem Zweck wenden sie Programme, Modelle und Algorithmen zur systematischen und automatischen Erfassung und Auswertung von großen Datenmengen an. Sie erstellen daraus Analysen, Studien und Berichte welche von ihren Auftraggeber*innen (z. B. Unternehmen, Universitäten, politische Entscheidungsträger) als Grundlage für Entscheidungen und Prognosen herangezogen werden.

Datenanalytiker*innen arbeiten in größeren Unternehmen aller Branchen, besonders häufig in Banken und Versicherungen, Social Media- und Telekommunikationsunternehmen, sowie für öffentliche Institutionen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Je nach Tätigkeitsbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren IT-Fachkräften wie z. B. Datenmanager*innen und Datenbankadministrator*innen, welche für die Erfassung und Verwaltung von Daten zuständig sind, sowie mit Data Scientists (m./w./d.), Informatiker*innen oder Wirtschaftsinformatiker*innen und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Abteilungen wie z. B. Risk Manager*innen, Controller*innen, Marketingfachleuten usw. und dem Management der Betriebe und Institutionen.

Ausbildung Datenanalytiker*in:

Für den Beruf Datenanalytiker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Statistik oder eine Kombinationen daraus erforderlich.
Zunehmend werden in diesem Bereich auch spezialisierte Studienangebote geschaffen. Beispielsweise wird an der Johannes-Kepler-Universität in Linz im Masterstudium Wirtschaftsinformatik der Schwerpunkt "Business Intelligence and Data Science" und an der Fachhochschule Wiener Neustadt das Masterstudium "Data Science" angeboten.

Auch eine schulische Ausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) und Weiterbildung kann den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Für weitere Informationen siehe Data Scientist (m./w./d.) oder Database Professional (m./w./d.).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Datenanalytiker*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren