Datenbankadministrator*in

Datenbankadministrator*innen bedienen und betreiben Datenbanken und Datenbanksysteme aller Art. Sie warten die Inhalte, speisen neue Datensätze ein und halten die Daten immer auf dem aktuellen Stand. Dabei arbeiten sie mit modernen Softwareprogrammen und Content Management Systemen. Datenbanken werden in Unternehmen und Organisationen aller Wirtschaftszweige und Branchen eingesetzt, aber auch in öffentlichen Institutionen wie z. B. Krankenhäuser, Bibliotheken und Archiven, Sozialversicherungsanstalten, Behörden und dergleichen.

Datenbankadministrator*innen arbeiten in betriebsinternen IT-Abteilungen oder bei IT-Servicebetrieben. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen IT-Fachkräften und haben Kontakt zu Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen aus allen Unternehmensabteilungen und Kundinnen und Kunden.

Siehe auch den Beruf Database Professional (m./w./d.).

Ausbildung Datenbankadministrator*in:

Für den Beruf Datenbankadministrator*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit IT-Schwerpunkt (z. B. HTL, IT-HAK) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Computerwissenschaften oder Multimedia erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Datenbankadministration
  • Datenbankmanagement, Datenbankorganisation
  • Datenbankprogramme (z. B. Access, SQL)
  • Content Management Systeme (CMS)
  • Datenübernahme, Datenaufbereitung
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Sicherheitssysteme (z. B. Firewalls, Virenschutzprogramme)
  • Internet- und Intranettechnologien
  • Kundenberatung, -betreuung
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Datenbankadministrator*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Big Data
  • Bug
  • Content Management System (CMS)
  • Datenmodell, objektorientiert
  • Edge Computing
  • Hierarchisches Datenmodell
  • HTML
  • Relationales Datenmodell
  • Smart Data
  • SQL

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Eigeninitiative

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf