Data Scientist (m./w./d.)

Data Scientists (m./w./d.) erfassen, ordnen, analysieren und interpretieren mit verschiedenen informationstechnischen und wissenschaftlichen Methoden große Datenmengen. Dazu verwenden und entwickeln sie Modelle und Programme zur systematischen und automatischen Erfassung und Auswertung unterschiedlichster Daten, etwa von Märkten oder Kundinnen und Kunden. Sie präsentieren ihre Ergebnisse ihren Auftraggeber*innen, um Entscheidungen und Prognosen von Unternehmen und Organisationen unterstützen zu können.

Data Scientists (m./w./d.) arbeiten inzwischen in praktisch allen wirtschaftlichen und öffentlichen Bereichen, besonders häufig für Banken, Versicherungen, Social Media- oder Telekommunikationsunternehmen, große Handelsbetriebe, aber auch in der Politikberatung.

Ausbildung Data Scientist (m./w./d.):

Der Tätigkeitsbereich von Data Scientists (m./w./d.) ist relativ jung, es gibt inzwischen aber an Fachhochschulen und Universitäten einige spezialisierte Ausbildungsangebote im Bereich Data Science, sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterstufe. Einige der Angebote werden dabei als Spezialisierung im Bereich der Informatik gestaltet, andere verfolgen einen stark interdisziplinären Ansatz und integrieren vielfältig Aspekte aus der Informatik, Statistik, Psychologie, aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaften usw.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Informatik, Angewandte Informatik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Data Science / Datenwissenschaften
  • Datenbanken und Datenbanktechnik
  • Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenanalyse
  • Datenbankadministration, Netzwerkadministration
  • Internet, Intranet, Netzwerktechnik
  • Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Sicherheitssysteme (IT), Datensicherheit, Datenschutz
  • Softwaretechnik, Software Engineering
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Data Scientist (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Wiff-Zack: Experimentieren, Forschen und Entwickeln
  • Algorithmus
  • Big Data
  • Blockchain
  • Cloud Computing
  • Data Mining
  • Database Marketing
  • Datawarehouse
  • Datenmodellierung
  • Marketing
  • Smart Data
  • Statistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • mathematisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Eigeninitiative

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf