Datenmanager*innen sind in erster Linie mit dem Management, der Verwaltung von Datenbanken und großen Datenmengen befasst. Zu diesen Daten gehören etwa Finanz-, Markt- und Wirtschaftsdaten, Geo- und Klimadaten, Verkehrsdaten, Gesundheitsdaten, Sicherheitsdaten oder Daten aus Marketing und Social Media.
Zu den Aufgaben von Datenmanager*innen zählen die laufende Erfassung von z. B. Kunden- und Marktdaten oder Finanz- und Wirtschaftsdaten sowie die Wartung und Aktualisierung von bestehenden Datenmengen. Sie arbeiten mit Datenbank- und Contentmanagement-Systemen wie z. B. Informatics, Oracle oder SAS. Sie erstellen Sicherungs- und Verlaufskopien und managen die Zugangsberechtigungen von Mitarbeiter*innen.
Für die Auswertung, Analyse und Modellierung der Daten sind in der Regel Datenanalytiker*innen zuständig. Aus den Daten werden wichtige Kennzahlen für betriebliche Abteilungen wie Controlling, Risk Management oder Marketing gewonnen.
Datenmanager*innen arbeiten in größeren Unternehmen aller Branchen, insbesondere für Banken und Versicherungen, Social Media- und Telekommunikationsunternehmen, sowie für öffentliche Institutionen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Je nach Tätigkeitsbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren IT-Fachkräften wie z. B. Datenanalytiker*innen, Data Scientists (m./w./d.), Informatiker*innen oder Wirtschaftsinformatiker*innen und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen verschiedener betrieblicher Abteilungen wie z. B. Risk Manager*innen, Controller*innen, Marketingfachleuten und dem Management der Betriebe und Institutionen.
Für den Beruf Datenmanager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Data Science erforderlich. Kombinationen mit wirtschaftswissenschaftlichen Studien, Statistik und anderen Fachbereichen können die Beschäftigungsmöglichkeiten noch erhöhen.
Auch eine schulische Ausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) kann bei entsprechender Weiterbildung den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Für weitere Informationen siehe Data Scientist (m./w./d.) oder Database Professional (m./w./d.) oder Datenbankadministrator*in.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)