Fahrradmechaniker*in

Fahrradmechaniker*innen reparieren und warten Fahrräder aller Typen und Marken (z. B. City-Bikes, Mountain Bikes, Rennräder, E-Bikes) aber auch Scooter und Segways. Sie tauschen abgenutzte oder beschädigte mechanische oder elektronische Teile und Komponenten aus, und überprüfen ihre Funktionstüchtigkeit. Sie führen regelmäßige Services an Fahrrädern durch und tauschen dabei z.B. Bremsseile aus, reinigen Ketten, stellen die Gänge ein und sorgen damit dafür, dass die Fahrräder auch nach längerem Gebrauch noch verkehrstüchtig sind. Bei ihrer Arbeit verwenden sie mechanische und elektronische Messgeräte und hantieren mit Werkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel und Zangen.

Fahrradmechaniker*innen arbeiten in Fahrradwerkstätten und im Handel, in denen sie Kundinnen und Kunden auch beraten und Fahrräder verkaufen.

Ausbildung Fahrradmechaniker*in:

Seit 1. August 2019 besteht die Möglichkeit einer Lehrausbildung zum/zur Fahrradmechatroniker*in (siehe Fahrradmechatronik (Lehrberuf)).

Darüber hinaus verfügen Fahrradmechaniker*innen oft über einen technischen Lehrabschluss zum Beispiel in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Elektrotechnik etc., manche auch über eine schulische Ausbildung in einem verwandten technischen Bereich.

Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten Lehrgänge zur Ausbildung als Fahrradmechaniker*in an.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Fahrradmechaniker*in ausüben:
Bike Gastein - Radsport Eckschlager in 5630 Bad Hofgastein
www.bike-gastein.at
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • Elektromotor
  • Hydraulik
  • Pedelecs
  • Pneumatik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gute körperliche Verfassung - Bücken/Hocken

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf