Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)

Die Ausbildung zum/zur Personenkraftwagentechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik im Hauptmodul Personenkraftwagentechnik.

Kraftfahrzeugtechniker*innen im Hauptmodul Personenkraftwagentechnik arbeiten in Kfz-Werkstätten, wo sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an Personenkraftwagen durchführen. Sie warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie bauen schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Personenkraftfahrzeuge vorgeschriebenen Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch.

Personenkraftwagentechniker*innen beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Vorgesetzten und Berufskolleg*innen.

Ausbildung Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf):

Für Maturantinnen und Maturanten in Oberösterreich und Salzburg besteht die Möglichkeit den Beruf im Rahmen der Duale Akademie zu erlernen.

Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung in Kraftfahrzeugtechnik (=Grundmodul) und die 1 1/2jährige Ausbildung im Hauptmodul Personenkraftwagentechnik.

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul (Nutzfahrzeugtechnik oder Motorradtechnik) gewählt werden oder eines der 1/2jährigen Spezialmodule:

  • Systemelektronik
  • Hochvolt-Antriebe
Jedes Hauptmodul kann mit jedem anderen Hauptmodul oder den Spezialmodulen kombiniert werden.


Dauer der Lehrzeit:

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik
  • Elektrik und Elektronik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Motoren und alternative Antriebskonzepte
  • Personenkraftwagenarten und ihres Aufbaus
  • Schaltpläne, Anschlusspläne, Blechbearbeitungen und Havariearbeiten
  • Korrosionsschutz und Lackierungen
  • Prüf-, Ausbau-, Montage-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten
  • Tapezierungen, Verglasungen
  • computergestützte Diagnosemethoden
  • Betriebssicherheit
  • Umweltstandards, Verordnungen und Gesetze
  • technische Dokumentation
  • Kundenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Ölwechsel: Bereich Service und Reparatur
  • ABS
  • ESP
  • Frontantrieb
  • Hydraulik
  • Intelligente Systeme
  • Pneumatik

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf