Fahrradmechatronik (Lehrberuf)

Die Ausbildung im Lehrberuf Fahrradmechatronik ist ab 1. August 2019 möglich.

Fahrradmechatroniker*innen reparieren und warten Fahrräder. Dabei tauschen sie abgenutzte oder beschädigte mechanische, immer öfter aber auch elektronische Einzelteile aus, erneuern sie und überprüfen ihre Funktionstüchtigkeit. Sie nehmen regelmäßig das Service an Fahrrädern vor, tauschen Bremsseile, reinigen Ketten und sorgen dafür, dass die Räder auch nach längerem Gebrauch noch verkehrstüchtig sind. Dabei verwenden sie mechanische und elektronische Messgeräte und hantieren mit Werkzeugen wie Schraubenziehern, Schraubenschlüssel und Zangen. Häufig sind sie in Fahrradwerkstätten und im Handel tätig, in denen sie Kundinnen und Kunden auch Fahrräder verkaufen und dazu beraten.

Ausbildung Fahrradmechatronik (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Fahrradmechatronik ist ab 1. August 2019 möglich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Mechanik
  • Betriebs-, Werks- und Hilfsstoffe
  • Vorrichtungen, Werkzeuge und Maschinen
  • Arbeitsablauf und Qualitätskontrolle
  • Kenndaten der Fahrradrahmen
  • Kraftübertragung (Schaltung, Antriebseinheit,...)
  • Bremsanlage (Hydraulisch, Seilzug, …)
  • Federgabeln und Dämpfersysteme
  • allgemeine Fahrradmechatronik inklusive Zubehör
  • Zusatzantriebe
  • Fehleranalyse am Fahrrad mit Kundenumgang
  • Längen-, Flächen, Volums- und Winkelberechnungen
  • Berechnungen zur Mechanik (z. B. Reibung, Kraft)
  • Berechnungen zur Übersetzung und Schaltung (z. B. Übersetzungsverhältnisse)
  • einfache Berechnungen zur Elektrotechnik (z. B. Beleuchtungsanlage)
  • Zustandserhebung und Fehlersuche an Fahrrädern und einem ähnlichen Fahrgeräten
  • Durchführen von Demontage-, Montage-, Prüfungs-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • Durchführen von Prüf-, Ausbau-, Montage-, Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten an der elektrischen und elektronischen Anlage eines Fahrrades und ähnlicher Fahrgeräte (z. B. Spannungserzeuger, Verbraucher, Beleuchtung) sowie an Einzelbaugruppen wie z. B. Batterien, Generatoren, Leuchtmittel, Diebstahlschutzsysteme

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Fahrradmechatronik (Lehrberuf) ausüben:
Bike Gastein - Radsport Eckschlager in 5630 Bad Hofgastein
www.bike-gastein.at
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • Elektromotor
  • Hydraulik
  • Pedelecs
  • Pneumatik

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Freundlichkeit

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf