Technik Consultant (m./w./d.)

Technik Consultants (m./w./d.) oder Technikberater*innen beraten Unternehmen (z. B. Gewerbe- und Industriebetriebe), Organisationen und Führungskräfte zu technischen Fragen und Problemstellungen, die im Rahmen von technischen Prozessen, Abläufen und Umstellungen (z. B. auf neue Produktionsverfahren, Produktionsautomatisierungen) oder im Rahmen der Entwicklung von technischen Produkten, Anlagen, Maschinen und Geräten auftreten.

Gemeinsam mit ihren Auftraggeber*innen erfassen und besprechen Technik Consultants (m./w./d.) den Ist-Zustand, analysieren die betrieblichen Anforderungen und technischen Zielsetzungen und entwickeln daraufhin Konzepte und Vorschläge zur Einführung von neuen Technologien und Verfahren oder zur Optimierung von bestehenden. Im Rahmen der Digitalisierung sowie der "Green Transition" stehen Themen wie Industrie 4.0, Umweltschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ebenso im Zentrum ihrer Beratungstätigkeiten.

Technik Consultants (m./w./d.) sind in der Regel ausgebildete Techniker*innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen mit Spezialisierung und mehrjähriger Berufserfahrung. Sie arbeiten als Selbstständige oder als Angestellte bei Unternehmen für Technik-/Technologieberatung, welche meist auf einen bestimmten Beratungsbereich wie z. B. Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Digitalisierung, Automatisierung und dergleichen ausgerichtet sind.

Ausbildung Technik Consultant (m./w./d.):

Für den Beruf Technik Consultant (m./w./d.) bildet ein abgeschlossenes technisches oder ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Universität oder Fachhochschule eine gute Zugangsmöglichkeit.

Darüber hinaus sind kaufmännische und betriebswirtschaftliche Zusatzausbildungen (Zweitstudium, Kombi-Studium) z. B. in Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsingenieurwesen, Technologie-Management oder Business Consultancy von Vorteil in diesem Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Technik Consultant (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • 3D-Druck
  • CIM
  • Cloud Computing
  • CNC
  • IoT - Internet of Things
  • Total Quality Management (TQM)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • wirtschaftliches Verständnis
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf