Digitalisierungsberater*innen beraten Unternehmen, Institutionen sowie Einzelpersonen (z. B. Selbständige) in allen Fragen, Prozessen und Abläufen der betrieblichen Digitalisierung und Digitalen Transformation. Der Digitale Wandel, d. h. die Umstellung von analoger oder elektronischer Datenverarbeitung in digitale betrifft mittlerweile so gut wie alle Leistungs- und Verwaltungsbereiche, angefangen von Bestellwesen, Lager über Fertigung und Produktion bis hin zu Verkauf und Vertrieb, sowie Buchhaltung, Rechnungswesen und Controlling.
Neben allgemeiner Beratung und Information unterstützen und begleiten Digitalisierungsberater*innen konkrete Umstellungs- bzw. Digitalisierungsprojekte eines Unternehmens oder einer Organisation. In diesem Zusammenhang müssen betriebliche Abläufe und Prozesse erfasst und analysiert werden, entsprechende Softwareprogramme implementiert und die erforderliche Hardware angeschafft, installiert und konfiguriert werden. Für Mitarbeiter*innen und Abteilungen führen Digitalisierungsberater*innen Informationsveranstaltungen, Kurse und Schulungen durch.
Digitalisierungsberater*innen arbeiten als Selbständige oder Angestellte in auf IT und Digitalisierung spezialisierten Unternehmungsberatungen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, verschiedenen IT- und Datenspezialist*innen (z. B. Business Analyst*innen, Informatiker*innen, Wirtschaftsinformatiker*innen) sowie Techniker*innen usw. Zu ihren Ansprechpartner*innen in den Betrieben zählen Manager*innen, Geschäftsführer*innen, Unternehmer*innen, Produktionsleiter*innen und leitende Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Fachabteilungen.
Für den Beruf Digitalisierungsberater*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Softwareengineering, Elektronik, Mechatronik oder ähnliches empfehlenswert.
Von Vorteil sind Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaft, Management und/oder Wirtschaft und Recht.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz