Physiklaborant*in (Lehrberuf - auslaufend)

Der Lehrberuf Physiklaborat*in wurde mit 1. Mai 2022 durch den neuen Lehrberuf Prüftechnik (siehe Prüftechnik (Lehrberuf) ersetzt.

Physiklaborantinnen und -laboranten bereiten in Forschungs- und Entwicklungslabors physikalische Versuche und Messungen vor, führen sie gemeinsam mit den Spezialist*innen - zumeist Physiker*innen - durch und werten die Ergebnisse aus. Sie untersuchen Materialien auf ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Qualitätsmerkmale und dokumentieren die Ergebnisse in Form von Protokollen, Tabellen und Diagrammen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie spezielle Messgeräte und Softwareprogramme.

Physiklaborantinnen und -laboranten arbeiten auch bei der Entwicklung neuer Geräte und Produkte mit. Sie sind vor allem in Industriebetrieben mit eigenen Laboren, in Kontrolllabors und Prüfanstalten sowie an Universitäten, Technischen Universitäten und Fachhochschulen beschäftigt, wo sie gemeinsam mit Physiker*innen, Ingenieur*innen, Entwicklungsleiter*innen und Berufskolleg*innen zusammenarbeiten.

Ausbildung Physiklaborant*in (Lehrberuf - auslaufend):

Der Lehrberuf Physiklaborat*in wurde mit 1. Mai 2022 durch den neuen Lehrberuf Prüftechnik (siehe Prüftechnik (Lehrberuf) ersetzt.

Der neue Lehrberuf ist mit zwei Schwerpunkten eingerichtet:

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Physik
  • Angewandte Physik
  • Mathematik
  • Labortechnik
  • Mess- und Prüfverfahren
  • EDV-Anwendungen
  • Computersimulation, Computermodellierung
  • technische Dokumentation
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Physiklaborant*in (Lehrberuf - auslaufend) ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Aerodynamik
  • Korrosion
  • Legierung
  • Mikrochip
  • pH-Wert

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf