Architekt*in

Architektinnen und Architekten entwerfen und planen Bauvorhaben wie z. B. Wohnbauten, Industriegebäude, Bürohäuser und vieles mehr. Zu ihren wichtigsten Tätigkeiten gehören dabei der Entwurf und die Planung der Gebäude, die Kalkulation der Kosten und Verhandlungen mit ausführenden Bauunternehmen. Sie kümmern sich um die Genehmigungen der Baubehörden, führen Detail- und Ausführungsplanungen durch und überwachen und kontrollieren gemeinsam mit Baumeister*innen und Bautechniker*innen die Bauarbeiten vor Ort auf der Baustelle. Sie arbeiten dabei viel an Computern mit spezieller Planungs- und Designsoftware (CAD-Programmen und BIM). Damit sich Kundinnen und Kunden ein besseres Bild machen können, erstellen sie mit ihren Mitarbeiter*innen maßstabsgetreue Modelle der geplanten Bauobjekte aus Holz oder Kunststoff und virtuelle Modelle am Computer.

Architektinnen und Architekten haben engen Kontakt und Austausch mit ihren Auftraggeber*innen; zu diesen gehören Privatpersonen ebenso wie Unternehmen und öffentliche Institutionen. Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen und Assistent*innen und haben Kontakt mit verschiedenen Fachkräften aus den Bereichen Bauwesen, Vermessungstechnik und Gebäudetechnik.

Ausbildung Architekt*in:

Für den Beruf Architekt*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Architektur erforderlich. Für eine selbstständige Berufsausübung ist darüber hinaus die Ziviltechnikprüfung erforderlich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Architekt*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Aufriss
  • Bauen, ökologisches
  • Baustatik
  • Bausystem
  • Beton
  • BIM
  • CAD
  • Facility Management
  • FEM
  • Niedrigenergiehäuser
  • Solaranlagen
  • Statik
  • Thermografie
  • Urbanistik
  • Zeitmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • mathematisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Verhandlungsgeschick
  • Kritikfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf