Kinderdorfmutter / Kinderdorfvater

Kinderdörfer sind Einrichtungen, die Kindern, deren Eltern sich nicht (oder nicht mehr) um sie kümmern können, ein neues zu Hause bieten. In Kinderdörfern leben Kinder und Jugendliche mit Kinderdorfmüttern und -vätern wie in einer Familie in Wohnhäusern zusammen. Es werden auch Therapieangebote, Lernhilfen oder Freizeitangebote von den pädagogischen Mitarbeiter*innen organisiert. Dabei verrichten die Kinderdorfmütter und -väter alle anfallenden Hausarbeiten, helfen ihren Kindern bei den Hausaufgaben, spielen mit ihnen usw. Sie arbeiten gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Kinderdorfes, der Kinderdorfleitung sowie mit pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Fachleuten zusammen.

Ausbildung Kinderdorfmutter / Kinderdorfvater:

Voraussetzung für die Ausübung des Berufes Kinderdorfmutter/-vater ist eine (sozial)pädagogische Ausbildung bzw. die Bereitschaft eine solche nachzuholen. Nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren begleiten die Anwärter*innen als Kinderdorfmutter/-vater in Ausbildung ein Jahr lang eine bestehende Kinderdorf-Familie und absolvieren berufsbegleitend verschiedene Ausbildungsmodule im Themenbereich Familienpädagogik. Nach dem Ausbildungsjahr kann eine eigene Kinderdorf-Familie gegründet werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kinder- und Jugendpädagogik
  • Psychologie, Soziologie
  • Soziale Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Kochen, Hauswirtschaftslehre
  • Basteln und Werken
  • Buchhaltung
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kinderdorfmutter / Kinderdorfvater ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Interkulturalität
  • Pädagogik
  • Supervision

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf