Produktionsleiter*innen leiten Film-, Fernseh-, Radio-, Theater- und Musicalproduktionen. Sie organisieren den gesamten Ablauf der Produktion, planen und kontrollieren die Kosten, teilen Termine ein und koordinieren das Produktionsteam. Gemeinsam mit den Produzent*innen (welche für die Finanzierung aufkommen) wählen sie Drehorte und Studios aus, engagieren Darsteller*innen und führen Gagenverhandlungen. Je nach Produktion arbeiten sie in Film- und Fernsehstudios, Rundfunkstudios und an verschiedenen Drehorten. Sie arbeiten eng mit dem Produktionsteam zusammen, dazu zählen z. B. Regisseur*innen, Lichttechniker*innen, Kameraleute, Darsteller*innen oder Kostümbildner*innen.
Für den Beruf Produktionsleiter*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Film-, TV- und Medienwissenschaften erforderlich. Wirtschaftliche, künstlerische und technische Kenntnisse und Managementfähigkeiten sind Grundvoraussetzungen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz