Fleischwarenarbeiter*innen unterstützen Fleischverarbeiter*innen (siehe Fleischverarbeitung (Lehrberuf)) bei ihrer Tätigkeit. Sie helfen beim Abladen, Wiegen und Festhalten des Lebendviehs. Nach dem Schlachten häuten sie die Tierkörper ab, entbluten sie, entfernen die Innereien und zersägen die Tierkörper. Sie richten die Fleischstücke zu und beaufsichtigen in größeren Betrieben die Maschinen. Sie reinigen die Gefäße, Maschinen und Betriebsräume und übernehmen innerbetriebliche Trage- und Transportarbeiten. Fleischwarenarbeiter*innen sind als Anlernkräfte in der industriellen Fleisch- und Wurstwarenerzeugung tätig. Sie arbeiten mit Fleischverarbeiter*innen und ihren Berufskolleg*innen zusammen.
Für diesen Beruf gibt es keine geregelte Ausbildung. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern angelernt und vermittelt.
Eine fundierte Fachausbildung im Bereich der Fleischverarbeitung bietet der Lehrberuf Fleischverarbeitung, siehe Fleischverarbeitung (Lehrberuf).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz