Germanist*innen beschäftigen sich mit der deutschen Sprache in Literatur und Alltagsgebrauch (z. B. Dialektforschung). Sie erforschen und dokumentieren die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen mittels sprachwissenschaftlicher, literaturhistorischer oder literaturtheoretischer Methoden. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Vermittlung ihres Wissens durch Lehre, Unterricht oder durch publizistische Tätigkeiten. Germanist*innen arbeiten als Lehrende an Universitäten oder Schulen (Unterrichtsfach Deutsch) oder sind in kulturellen Institutionen bzw. im Medienbereich beschäftigt, z. B. als Journalist*innen, in Bibliotheken, Kulturvereinen etc.
Für den Beruf Germanist*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Germanistik / Deutsche Philologie erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz