Romanist*innen sind Absolvent*innen des Studiums Romanistik. Zu den sogenannten romanischen Sprachen zählen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch. Ihre Sprachkompetenz bietet ihnen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten, so arbeiten Romanist*innen in der Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch an Sprachinstituten und Institutionen der Erwachsenenbildung. Weiters arbeiten sie im Kultur- und Medienbereich, z. B. bei Zeitschriften, Verlagen, bei Rundfunk und Fernsehen oder im Tourismus, z. B. als Fremdenführer*innen oder Reiseleiter*innen. Bei Unternehmen und Organisationen mit internationalen Beziehungen sind sie als Übersetzer*innen oder Dolmetscher*innen tätig.
Die Romanistik umfasst fünf Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch. Jede hier angeführte Sprache kann als eigenes Studium absolviert werden. Zu unterscheiden gilt es "Bachelor-" (6 Semester) und "Masterstudien" (4 Semester) und "Lehramtsstudien (9 Semester). Die Lehramtsstudien sind gleichzeitig eine Ausbildung zum/zur Lehrer*in für die Sekundarstufe - Allgemeinbildung.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz