Sprachwissenschaftler*innen (Linguist*innen) setzen sich mit dem Aufbau und der Struktur von Sprachen auseinander. Sie beschäftigen sich z. B. mit den Lauteigenschaften der Sprache (= Phonologie), mit dem Formaufbau von Wörtern (= Morphologie), mit dem Aufbau von Sätzen (= Syntax), mit der Bedeutung von Sprache (= Semantik) oder mit der Sprachverwendung. Sprachwissenschaftler*innen finden jedoch auch in Verbindung mit anderen Disziplinen Arbeitsbereiche, so beispielsweise in Verbindung mit Computersprachen (Computerlinguistik) oder in Verbindung mit Erforschung von Sprach- und Sprechstörungen (Patholinguistik/Klinische Linguistik). Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie als Lehrende an Universitäten und in Forschungseinrichtungen, aber auch im Medienbereich.
Für den Beruf Sprachwissenschafter*in ist ein Universitätsstudium beispielsweise der Sprachwissenschaften/Linguistik erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz