Hafenmeister*in

Hafenmeister*innen überwachen in Schiffshäfen den Betrieb und achten darauf, dass das Ein- und Auslaufen der Schiffe sicher vonstattengeht. Sie organisieren alle Fahrzeugbewegungen und die Warentransporte im Wasserbereich und kontrollieren die Einhaltung der Verwaltungsrichtlinien. Außerdem kümmern sie sich um die Erledigung von Wartungs- und Reparaturarbeiten im Hafenbereich. Bei ihrer Arbeit stehen sie in Kontakt mit Hafenarbeiter*innen, Schiffskapitän*innen, Frächter*innen sowie behördlichen Aufsichtsorganen wie z. B. Polizei und Zollbeamt*innen.

Ausbildung Hafenmeister*in:

Die Ausbildung von Hafenmeister*innen erfolgt betriebs- bzw. amtsintern. Die Bestellung erfolgt durch den Landeshauptmann bzw. die Landeshauptfrau.

Voraussetzungen für den/die Hafenmeister*in:

  • österreichische Staatsbürgerschaft
  • körperliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • gewerbliches Schiffsführerpatent, Kapitänspatent sowie die
  • Hafenmeisterprüfung, die beim Amt für Schifffahrt abgelegt wird.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Hafenmeister*in ausüben:
Bilder
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Hydrodynamik
  • Navigation

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • guter Orientierungssinn
  • mit Tieren umgehen können
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Weitere Berufsgruppen:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf