Schiffsbautechniker*innen sind mit der Planung, Konstruktion sowie dem Bau von Schiffen und Schiffsmaschinen befasst. Nach technischen Plänen und Unterlagen bauen sie Schiffsteile wie Rumpf, Kiel, Masten und Deck und montieren diese bis zum fertigen Schiff zusammen. Bei ihrer Arbeit beachten sie Grundsätze der Hydrodynamik und der Hydrostatik und stellen Berechnungen über Beanspruchung, Antrieb und Stabilität an.
Darüber hinaus konstruieren sie Schiffsmaschinen, Schiffsmotoren, Navigationseinrichtungen, Ankeranlagen usw., planen die Kajüteneinrichtung und Ausstattung, erarbeiten Angebote, beraten und informieren Kund*innen und führen diverse administrative und verwaltungstechnische Aufgaben durch. Schiffsbautechniker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen zusammen.
Für den Beruf als Schiffsbautechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit technischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Maschinenbau mit Schwerpunkt Schiffsbautechnik erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz