Schiffsmaschinist*in

Schiffsmaschinist*innen sorgen für den reibungslosen Betrieb der Antriebsmaschinen und der Hilfsmaschinen an Bord von Personen- und Frachtschiffen. Sie setzen die Maschinen in Betrieb, stellen sie ein und kontrollieren laufend die Anzeigetafeln und Messgeräte im Maschinenraum bzw. in der Steuerungs- und Regelzentrale.

Weiters sind sie für die laufenden Service- und Wartungsarbeiten zuständig. Bei Defekten oder im Störfall müssen sie technische Reparaturen oft unter erheblichem Zeitdruck durchführen können. Schiffsmaschinist*innen in leitender Funktion erledigen auch organisatorische Aufgaben wie z. B. Betriebsbücher führen, Ersatzteile, Betriebsmittel und Treibstoffe bestellen/besorgen. Sie arbeiten im Team mit der Schiffsbesatzung (Crew) sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Schiffsmaschinist*in:

Voraussetzungen für die Ausbildung als Schiffsmaschinist*in in Österreich sind die österreichische Staatsbürgerschaft, ein ärztliches Gesundheitszeugnis, Alter: 18 bis 30 Jahre, Schwimmkenntnisse und eine abgeschlossene Lehre im Bereich Metalltechnik (Metallbearbeitung, Modullehrberuf Metalltechnik), Elektrotechnik und ähnlichen technischen Bereichen oder eine vergleichbare schulische Ausbildung z. B. im Maschinenbau, Metallbereich.

Die Einschulung und weitere Ausbildung erfolgt direkt am Schiff.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Schiffsmaschinist*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Ölwechsel: Bereich Service und Reparatur
  • GPS
  • Hydrodynamik
  • Hydrostatik
  • Katamaran
  • Kiel
  • Kielboot
  • Navigation
  • Schweißtechniken

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Weitere Berufsgruppen:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf