Kulturmanager*innen planen und organisieren Ausstellungen, Musik- und Tanzfestivals, Theateraufführungen, Symposien, Kongresse, Tagungen usw. Sie planen, organisieren und koordinieren das Projekt und die Durchführung, sie kümmern sich um die Finanzierung sowie um Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Bei ihrer Arbeit beachten sie die wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Sie arbeiten in Institutionen der Kunst- und Kulturförderung sowie in Museen, Kunsthallen, Theatern, Konzerthäusern usw. Sie arbeiten mit Kolleg*innen aus den Bereichen Journalismus, Marketing, Werbung und Veranstaltungsorganisation zusammen.
Es gibt keine geregelte Ausbildung im Bereich Kulturmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen werden häufig durch Ausbildungen im Bereich Kultur oder Medien mit Zusatzausbildungen oder Weiterbildungen in betriebswirtschaftlichen Bereichen (z. B. Betriebswirtschaft, Marketing, Organisation, Controlling usw.) erworben. Erforderliche Kenntnisse zur Ausübung dieses Berufs sind eng an die jeweilige Institution geknüpft (z. B. Studium für Kunstgeschichte im Bereich Museumswesen, literaturwissenschaftliche Studien im Bereich literarischer Institutionen etc.).
Eine Erstqualifikation für diesen Beruf ist auch im schulischen Bereich möglich (z. B. Wirtschaftliche Schulen mit Schwerpunkt Kulturtouristik oder Kongressmanagement).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz