Exekutivbedienstete*r im Justizwachdienst

Exekutivbedienstete im Justizwachdienst arbeiten in Justizanstalten (Gefängnissen). Sie beaufsichtigen und betreuen die Straf- und Untersuchungsgefangenen. Exekutivbedienstete im Justizwachdienst arbeiten in unterschiedlichen Abteilungen, z. B. auf den Krankenstationen von Gefängnissen und in den Arbeitsräumen (Justiz eigene Ausbildungswerkstätten). Sie nehmen regelmäßig Kontrollgänge vor und haben Kontakte zu den Angehörigen (Besucher*innen) der Insass*innen und zu anderen Mitarbeiter*innen der Anstalten (z. B. Anstaltsärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Verwaltungspersonal).

Ausbildung Exekutivbedienstete*r im Justizwachdienst:

Die Ausbildung zum/zur Exekutivbediensteten im Justizwachdienst erfolgt an der Strafvollzugsakademie (StAK), in der Abteilung Grundausbildung (früher „Justizwachschule“). Die zentrale Bildungseinrichtung des österreichischen Strafvollzugs bildet in Wien sowie an den Außenstellen in Graz-Karlau, Linz und Stein/Donau aus.

Voraussetzung für die Aufnahme zum Grundausbildungslehrgang ist

  • die österreichische Staatsbürgerschaft,
  • die körperliche und persönliche Eignung (wird durch psychologische Tests untersucht),
  • Alter zwischen 19 und 40 Jahren und
  • eine erfolgreich abgelegte Aufnahmeprüfung.
  • In der Regel wird auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Reifeprüfung erwartet.

Der Grundausbildungslehrgang für Berufsanfänger*innen des Justizwachdienstes dauert zwölf Monate und behandeln die Schwerpunkte Recht, Exekutives Handeln, Menschenrechte, Wirtschaftliches Handeln, Persönlichkeitsentwicklung. Dabei werden Theorie- und Praxisphasen abgewechselt.

Weitere Information findest du z. B. bei der Abteilung Grundausbildung der Strafvollzugsakademie.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Exekutivbedienstete*r im Justizwachdienst ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Exekutive
  • Judikative
  • Justizanstalt
  • Kriminalistik
  • Kriminaltechnik
  • Kriminologie
  • Legislative
  • Observation

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf