Platzmeister*innen arbeiten in Bau- und Bauzubehörbetrieben sowie in Betrieben, in denen Materialien, Baustoffe oder Maschinen im Freien oder in überdachten Lagerplätzen gelagert werden (z. B. Sägewerke, Holzbaubetriebe). Sie sorgen für die sachgerechte Lagerung und Ausgabe der Materialien, sie überwachen und koordinieren die Verladearbeiten von oder auf LKWs, Palettenwägen oder Förderbänder und kümmern sich um Dokumente wie Lieferscheine, Frachtpapiere und dergleichen.
In regelmäßigen Abständen (mindestens einmal im Jahr) führen sie Inventuren (Bestandsaufnahmen) durch, dabei berechnen sie Kennziffern wie Lagerumschlag, Materialeinsatz oder Fehlmengen. Weiters teilen sie die Tätigkeiten von Fach- und Hilfskräften wie z. B. Lagerarbeiter*innen, Staplerfahrer*innen ein und hantieren beispielsweise mit Verpackungsmaschinen, Förderbändern, Hubstaplern usw.
Die Ausbildung der Platzmeisterei erfolgt in der Regel betriebsintern. Meist haben die Platzmeister*innen bereits eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung (insb. Bau-, Holz- und Metallbranche) und sind langjähriger Mitarbeiter*innen im Betrieb.
Auch die Ausbildung in einem facheinschlägigen Lehrberuf ermöglicht mit entsprechender Weiterbildung den Zugang zu diesem Beruf. Im Bereich Bautechnik gibt es auch zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten für Berufstätige (d. h. in Form von Abendunterricht).
Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz