Baumaschinenführer*innen bedienen und warten Baumaschinen und Baugeräte im Hochbau, im Erd- und Tiefbau sowie im Straßen- und Tunnelbau. Sie arbeiten dabei mit Baumaschinen wie z. B. Bagger, Planiergeräte, Ladegeräte, Stampf-, Rüttel- oder Aufbruchgeräte, Kräne und dergleichen mehr. Dabei bewegen sie beispielsweise Betonplatten, Baustahl, Schalungen, Kanalrohre.
Baumaschinenführer*innen führen auch kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihren Baumaschinen durch. Sie arbeiten überwiegend im Freien auf Baustellen im Team mit Bauleiter*innen, Polier*innen und unterschiedlichen Fach- und Hilfskräften der Baubranche.
Die Ausbildung zum/zur Baumaschinenführer*in erfolgt betriebsintern; von Vorteil sind Mechaniker*innen- oder Metallfacharbeiter*innenkenntnisse. Die Bewerber*innen sollten (müssen aber nicht) über den Führerschein der Klassen C, G oder F verfügen. Dieser ist dann erforderlich, wenn mit Baumaschinen öffentliches Gelände (z. B. Bundesstraßen) befahren wird; für die Tätigkeit auf der Baustelle selbst ist er nicht erforderlich. Für das Führen von Kränen sind entsprechende Kranführerscheine erforderlich, die sich nach Art und Größe (Traglast) des Kranes richten.
Verschiedene Ausbildungen werden von Weiterbildungseinrichtungen (z. B. WIFI oder BFI) angeboten.
Seit Jänner 2020 besteht überdies die Möglichkeit im Lehrberuf Tiefbauspezialist*in eine Schwerpunktausbildung im Bereich Baumaschinenbetrieb zu absolvieren, die die Bedienung unterschiedlichster Bagger inkludiert (vgl. Tiefbauspezialist*in - Baumaschinenbetrieb (Lehrberuf)).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen