Forensiker*innen (Spurensicherungsexpert*innen) arbeiten im Kriminaldienst im Bereich der Spurensicherung und sind damit für die Sicherstellung und Auswertung von Beweismaterialien ("Spuren") von Verbrechen oder Unfällen zuständig.
Gemeinsam mit der Bundes- und Landespolizei untersuchen und sichern sie Spuren, z. B. Fuß- und Fingerabdrücke, DNA und andere Beweismittel, rekonstruieren den Tathergang und erstellen Analysen und Berichte. Die Ergebnisse der forensischen Arbeit spielen bei der Überführung von Täter*innen und in der Beweisaufnahme in (Straf-)Rechtsprozessen eine entscheidende Rolle.
Forensiker*innen sind häufig auf ihr Fachgebiet spezialisierte Chemiker*innen, Physiker*innen, Mediziner*innen, Mathematiker*innen, Waffentechniker*innen usw. Sie arbeiten interdisziplinär und eng mit Kolleg*innen aus dem Polizei- und Kriminaldienst zusammen. Ihre Arbeitsorte sind vor allem Tatorte, kriminaltechnische Labors und Büros.
Der Beruf Forensiker*in (Spurensicherungsexpert*in) umfasst ein sehr weites Feld an fachlichen Qualifikationen: Chemiker*innen, Physiker*innen, Biolog*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen können in diesem Beruf ebenso Fuß fassen, wie IT-Expert*innen oder Wirtschaftsexpert*innen (z. B. Steuerberater*innen oder Wirtschaftsprüfer*innen).
Je nach Einsatzgebiet und Spezialisierung ist ein abgeschlossenes Studium, eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. diverse HTL-Fachrichtungen) oder eine Lehrausbildung (z. B. Chemietechnik, Waffentechnik, Fotografie) erforderlich.
Die kriminaltechnische Zusatzausbildung in Forensik und Spurensicherung erfolgt durch den/die jeweilige*n Dienstgeber*in.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz