Kriminalbeamter / Kriminalbeamtin

Spezialisierung zum Beruf Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst

Kriminalbeamt*innen sind Exekutivbedienstete im Polizeidienst, die nach mehrjähriger Berufserfahrung und Weiterbildung im Kriminaldienst tätig werden. Sie sind im Rahmen der geltenden Gesetze mit der Verbrechensbekämpfung beauftragt. Sie arbeiten in verschiedenen Sachbereichen wie z. B. Terrorismus, organisiertes Verbrechen, Umweltdelikte, Wirtschaftskriminalität usw. Bei Einsätzen sichern sie den Tatort und befragen Zeug*innen und Verdächtige. Auch Innendienste und Büroarbeit (Protokolle schreiben, Telefonate führen etc.) sind Teil ihres Berufes. Kriminalbeamt*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt mit Mitarbeiter*innen von Ämtern und Behörden sowie mit Bürger*innen und Straftäter*innen.

Ausbildung Kriminalbeamter / Kriminalbeamtin:

Kriminalbeamt*innen sind Exekutivbedienstete im Polizeidienst mit mehrjähriger Berufserfahrung und Zusatzausbildung.

Die Ausbildung zum/zur Exekutivbediensteten im Polizeidienst erfolgt an einem der Bildungszentren der polizeiinternen Sicherheitsakademie (SIAK) in wechselnden Theorie- und Praxisphasen und dauert 24 Monate. Nähere Informationen zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für die Aufnahme sowie zur Grundausbildung für den Polizeidienst findest du beim Beruf Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst.

Nach einer fünfjährigen Dienstzeit bei der Sicherheitswache können Exekutivbedienstete sich für eine Laufbahn bei der Kriminalpolizei bewerben. Das Auswahlverfahren umfasst eine Auswahlprüfung und verschiedene Tests. Die Zugangsvoraussetzungen sind für Männer und Frauen gleich.
Die Ausbildung zum Kriminalbeamten / zur Kriminalbeamtin selbst dauert sechs Monate.

Weitere Informationen findest du auf der Karrierewebseite der Polizei.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kriminalbeamter / Kriminalbeamtin ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Bagatelldelikt
  • Ballistik
  • Exekutivdienst
  • Fingerprint
  • Forensik
  • Kriminalistik
  • Kriminaltechnik
  • Kriminologie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstbeherrschung
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf