Berufsdetektiv*innen holen für ihre Auftraggeber*innen Informationen und Beweisstücke privater (z. B. bei Scheidungsfällen, Erbschaftsstreitigkeiten, Suche verschollener/vermisster Personen, Ausforschung von Verfasser*innen anonymer Schreiben) oder geschäftlicher Art ein (z. B. Mietrechtsprozesse, Wettbewerbsverletzungen) und überwachen Personen. Sie ermitteln auch in Zivil- und Strafprozessen und "durchleuchten" z. B. Zeugen. Die Berufsdetektiv*innen sichten die Informationen und werten sie aus. Sie arbeiten unauffällig und diszipliniert im Verborgenen, dabei halten sie sich jedoch streng an das Gesetz. Sie haben bei ihrer Arbeit Kontakt zu Fachkräften in den Bereichen Recht und Sicherheit (z. B. Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst, Rechtsanwalt / Rechtsanwältinnen) sowie zu ihren Auftraggeber*innen.
Für Berufsdetektiv*innen gibt es in Österreich keine geregelte Ausbildung. Die gewerbliche Tätigkeit als Berufsdetektiv*in setzt aber eine Gewerbeberechtigung zum bewilligungspflichtigen Sicherheitsgewerbe voraus. Für die Erteilung dieser muss eine staatliche Prüfung ablegt und mehrjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Die Ausbildung der Mitarbeiter*innen erfolgt nach den innerbetrieblichen Gegebenheiten.
Teilnahmevoraussetzungen sind in der Regel das vollendete 18. (bzw. teilweise 19.) Lebensjahr, Eigenberechtigung sowie ein einwandfreier Leumund (keine Vorstrafen). Darüber hinaus werden Einstiegstests gemacht und teilweise eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung erwartet.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz