Solartechniker*in

Die Solarenergie gehört zu den erneuerbaren Energiequellen. Bei Solaranlagen ist dabei grundsätzlich zwischen Solarthermie (z. B. Sonnenkollektoren) und Photovoltaik (z. B. Solargeneratoren) zu unterscheiden. Während Solarthermie-Anlagen Wärme aus Sonnenenergie gewinnen, erzeugen Photovoltaik-Anlagen Strom.

Solartechniker*innen planen diese Anlagen, bauen sie zusammen, montieren sie vor Ort und beraten ihre Kundinnen/Kunden und Auftraggeber*innen. Sie arbeiten in Gewerbebetrieben der Elektroinstallation und Betrieben des Anlagenbaus im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie verschiedenen Fachkräften wie Gebäudetechniker*innen, Anlagentechniker*innen, Elektrotechniker*innen oder Installationstechniker*innen zusammen. Solartechniker*innen haben meist eine technische Vorausbildung (Lehrberuf, technische Schule oder Studium) in den Bereichen Installations- und Gebäudetechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Energietechnik oder Klimatechnik.

Ausbildung Solartechniker*in:

Für den Beruf Solartechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. HTL mit entsprechendem Schwerpunkt, technische Fachschule) oder eine facheinschlägige Lehrausbildung (z. B. im Bereich Installations- und Gebäudetechnik oder Elektrotechnik) erforderlich. Solartechniker*innen in Forschungs- und Entwicklungsbereichen haben oft auch ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium in Energietechnik oder ähnlichem Schwerpunkt absolviert.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Technische Mathematik und Physik
  • Energietechnik - erneuerbare Energien
  • Solarenergie, Solartechnik
  • Wärmepumpen, Fotovoltaik
  • Marketing, Verkauf und Vertrieb
  • Kundendienst, Außendienst
  • Energie: Bedarfsanalyse, Bedarfsplanung
  • technische Dokumentation, Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Solartechniker*in ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Ampere
  • Bauökologie
  • BIM
  • Energieausweis
  • Energiekennzahl
  • Energiemanagement
  • Photovoltaik
  • Solaranlagen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf