Kommunikationswissenschafter*innen beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Fragen und Themenstellungen von Kommunikation als verbale und nonverbale zwischenmenschliche Interaktion. Kommunikation ist Informationsübertragung und Bedeutungszuweisung im weitesten Sinne und eine wichtige Kategorie sozialen Handelns. Kommunikationswissenschafter*innen untersuchen die Darstellungsweisen von Informationen in verschiedenen Medien und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit. Sie sind an Universitäten, in der Erwachsenenbildung, für Meinungsforschungsinstitute und vor allem im Medienbereich tätig und arbeiten mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Medien und Kultur zusammen.
Für den Beruf als Kommunikationswissenschafter*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Journalismus oder Literaturwissenschaften erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz