Multimedia-Projektmanager*in

Multimedia-Projektmanager*innen arbeiten bei Multimediaagenturen und Multimediaproduktionsunternehmen. Sie sind für die Organisation und Koordination, das Budget und die Kostenkontrolle von Multimedia-Produktion (z. B. Herstellung von Computerspielen, DVD's, CD-Roms, Internetauftritte) verantwortlich. Sie stehen in engem Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden, besprechen sich mit ihnen und treffen organisatorische, betriebswirtschaftliche und technische Entscheidungen. Multimedia-Projektmanager*innen arbeiten gemeinsam im Team mit BerufskollegInnen aus dem Medienbereich, z. B. mit Informatiker*innen, Programmierer*innen, Multimedia-Konzeptionist*innen und Onlineredakteur*innen.

Ausbildung Multimedia-Projektmanager*in:

Für den Beruf als Multimedia-Projektmanager*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit facheinschlägigem Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Medienwissenschaften, Multimedia, Medientechnik oder Medienmanagement erforderlich.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kommunikationswissenschaften
  • Medienwissenschaften, Medientechnik
  • Multimedia-Systeme
  • Multimedia-Projektmanagement
  • Multimedia-Konzeption und -Design
  • Internet-, Intranettechnik
  • Onlineredaktion
  • Content-Management
  • Medienrecht
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Multimedia-Projektmanager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • Digitaltechnik
  • Electronic Publishing
  • Hypertext, Hypermedia
  • Rollout

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf