Webmaster (m./w./d.) warten und betreuen Webseiten von Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Wirtschaftszweige. Sie aktualisieren regelmäßig die Inhalte der Webseiten wie z. B. Texte, Infos, Bildmaterialien und Grafiken, sie führen Statistiken über Zugriffe der User*innen und werten diese aus. Mitunter betreuen sie auch die Hardware und technische Infrastruktur (z. B. Server, Großrechner, PC-Stationen). Sie installieren Firewalls und Anti-Viren-Schutzprogramme und sorgen insgesamt für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Webmaster (m./w./d.) arbeiten sowohl selbstständig als auch als Angestellte in Webagenturen oder in Multi-Media- und EDV-Abteilungen von Unternehmen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben engen Kontakt und Austausch mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.
Für den Beruf Webmaster (m./w./d.) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit IT- oder Informatik-Schwerpunkt (z. B. IT-HAK, IT-HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Computerwissenschaften oder Mediendesign erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz