E-Commerce-Manager*in

E-Commerce-Manager*innen sind für den elektronisch gesteuerten Handel (E-Commerce) von Waren und Dienstleistungen zuständig. Sie arbeiten in Betrieben mit E-Commerce Abteilungen oder für Unternehmen, die ausschließlich online handeln, wie z. B. Buchungsportale für Reisen, Flüge und Hotels. Sie betreuen Webshops, Apps und Internet-Plattformen für den Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen und arbeiten bei der Konzeption dieser E-Commerce Systeme mit.

Für ihre Arbeit benötigen E-Commerce-Manager*innen sowohl technisches als auch kaufmännisches Know-how. Sie arbeiten gemeinsam im Team mit Berufskolleg*innen, IT-Spezialistinnen und Spezialisten sowie mit Fachkräften des Marketings und des Vertriebs zusammen.

Ausbildung E-Commerce-Manager*in:

Für den Beruf E-Commerce-Manager*in bieten vor allem kaufmännische Ausbildung in Kombination mit Ausbildungsbildungsinhalten im IT- und/oder Multimedia-Bereich gute Einstiegsmöglichkeiten. Umgekehrt ermöglichen auch IT- oder Multimediaausbildung mit kaufmännischen Zusatzausbildungen den Zugang zu diesem Beruf.
Auch eine Ausbildung im Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau kann einen Einstieg ins E-Commerce-Management ermöglichen.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf E-Commerce-Manager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • Affiliate Marketing
  • Banner
  • Big Data
  • Business-to-Business
  • Business-to-Consumer
  • Business-to-Employee
  • Database Marketing
  • E-Business
  • E-Commerce
  • Electronic Publishing
  • Hyperlink
  • Image Map
  • Information Mapping
  • Multi-Channel-System
  • Smart Data
  • View Time

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf