Multimedia-Konzeptionist*in

Der Aufgabenbereich von Multimedia-Konzeptionist*innen umfasst alles, was mit der kreativen Gestaltung von Ton, Bild und Text in Multimedia-Produkten (z. B. Computerspiele, DVD's, CD-Roms, Internetseiten) zu tun hat. Sie vermitteln zwischen dem kreativen, dem technischen und dem organisatorischen Bereich und begleiten das Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung. Entsprechend den Wünschen und Vorstellungen der KundInnen erstellen sie Konzepte und Entwürfe für Multimediaprodukte und planen deren gesamte Ausführung. Sie führen Besprechungen mit den Kund*innen durch, holen Feedback ein und setzen die Endversion um. Multimedia-Konzeptionist*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften aus dem Medienbereich (z. B. Informatiker*in, Programmierer*in, Web-Designer*in, Onlineredakteur*in).

Ausbildung Multimedia-Konzeptionist*in:

Für den Beruf als Multimedia-Konzeptionist*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit facheinschlägigem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Medienwissenschaften, Multimedia, Medientechnik oder Medienmanagement erforderlich.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kommunikationswissenschaften
  • Medienwissenschaften
  • Medientechnik, Multimediasysteme
  • Multimedia-Konzeption
  • Multimedia-Design
  • Onlineredaktion
  • Contentmanagement
  • Internet-, Intranettechnik
  • Medienpsychologie
  • Medienrecht
  • E-Learning, Teleteaching
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Multimedia-Konzeptionist*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • App - Applikation
  • Augmented Reality (AR)
  • Avatar
  • Electronic Publishing
  • Hypertext, Hypermedia
  • Hypertextsystem
  • Information Mapping
  • Informationsklassifikation
  • Interaktives Fernsehen
  • Rollout
  • Storyboard

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf