Onlineredakteur*in

Onlineredakteur*innen bereiten Informationen, Daten und Texte für Webseiten und Internetportale auf. Sie recherchieren Informationen, Daten und Themen, verfassen Beiträge und Texte selbst oder überarbeiten vorgegebene Beiträge, z. B. von Nachrichten- und Presseagenturen. Sie bereiten die Inhalte redaktionell und gestalterisch auf und wirken auch bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung der Internetportale und Online-Seiten mit. Onlineredakteur*innen arbeiten in Multimedia-Agenturen, bei Verlagen, in privaten Unternehmen oder bei Rundfunk und Fernsehen im Team mit verschiedenen Fachkräften.

Wichtig: Online-Journalismus ist heute integrierter Bestandteil praktisch aller journalistischen Berufe.

Ausbildung Onlineredakteur*in:

Für die Tätigkeit als Onlineredakteur*in ist in der Regel eine journalistische Ausbildung und Berufserfahrung erforderlich. Darüber hinaus sind Kenntnisse der Internetsoftware erforderlich. Verschiedene Browser und Editoren für HTML-Texte und je nach Aufgabengebiet auch elektronische Grafik- und Bildbearbeitung gehören zum Handwerkzeug von Onlineredakteuren und -Redakteurinnen. Zusatzkenntnisse wie z. B. Java-Programmierung sind hilfreich. Die Aus- und Weiterbildungsangebote am Journalisten- Kolleg umfassen die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online.

Nähere Infos:

Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
A-5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
E-Mail: kfj@apanet.at
http://www.kfj.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Publizistik und Kommunikationswissenschaften
  • Medienwissenschaften
  • Journalismus, Kulturjournalismus
  • Wirtschaftsjournalismus
  • Redaktion, Onlineredaktion
  • eBooks, Online Publishing
  • Web-Design
  • Content-Management-Systeme
  • Verlagswesen
  • Datenbanken und Archive

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Onlineredakteur*in ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • Cache
  • Content
  • Content Management System (CMS)
  • Content-Marketing
  • Copyright
  • Data Mining
  • E-Books
  • editieren
  • Electronic Publishing
  • Feuilleton
  • Freeware
  • Hyperlink
  • Hypertextsystem
  • Icon
  • Information Design
  • Informationsklassifikation
  • Journaille
  • JPEG
  • Layout
  • Lektorat
  • Live Stream / Streaming-Technology
  • Redesign
  • Relaunch
  • Uploaden
  • Usernet
  • View Time
  • Zeichen-Tool

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Spontanität

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf