Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in

Mikrotechniker*innen (Mikrosystemtechniker*innen) erforschen, entwickeln, konstruieren und produzieren kleine und kleinste Bauteile und Elemente der Mikrotechnik wie z. B. Sensoren, Steuerungen, Chipkarten und Mikrochips. Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Mikrosystemtechnik sind beispielsweise die Informationstechnologie, Medizin, der Automobilbereich oder die Telekommunikation.

Mikrotechniker*innen arbeiten vorwiegend in Forschungs- und Entwicklungslabors, in Konstruktionsbüros und Büroräumen mit Spezialist*innen aus den Bereichen Mikromechanik, Mikroelektronik, Mikrooptik, Medizintechnik, Feinwerktechnik, Computertechnik usw. zusammen.

Siehe auch Elektronik - Mikrotechnik (Modullehrberuf).

Ausbildung Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in:

Voraussetzung für den Beruf Mikrotechniker*in ist eine ingenieurtechnische Ausbildung, z. B. in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Elektronik, Mathematik, Technische Chemie, Technische Physik, Wirtschaftsingenieurwesen und Präzisions- und Informationstechnik. In vielen europäischen Ländern sind bereits spezielle Ausbildungen (Universitätsstudien, Fachhochschulen) für die Mikrotechnologie eingerichtet.
Darüberhinaus besteht die Ausbildungsmöglichkeit im Lehrberuf Elektronik im Hauptmodul Mikrotechnik (siehe. Elektronik - Mikrotechnik (Modullehrberuf))

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • CAD
  • CAE
  • CAM
  • CIM
  • Computertomographie
  • Elektron
  • Halbleiter
  • Infrarot
  • Intelligente Systeme
  • Lasertechnik
  • MEMS
  • Mikrochip
  • Mikrocontroller
  • Mikroelektronik
  • Reinraum
  • Robotik
  • Smart Production

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf