Ghostwriter (m./w./d.) sind sozusagen unsichtbare Autor*innen, die im Hintergrund und gegen Bezahlung für andere Personen Texte verschiedenster Art und Länge verfassen, z. B. Reden, Beiträge in Zeitschriften, Vorträge und Referate, ganze Bücher (z. B. Prominentenbücher), Romanserien etc. Demgegenüber stehen so genannte "Akademische Ghostwriter", die für Wissenschaftler oder Studenten Masterarbeiten, Dissertationen, wissenschaftliche Abhandlungen, Hausarbeiten usw. verfassen.
Für diesen Beruf gibt es keine Ausbildung. Vor allem an Volkshochschulen werden jedoch zahlreiche Kurse im Bereich kreatives Schreiben, Stilistik etc. angeboten. Diese "Schreibwerkstätten" werden meist von Schriftsteller*innen bzw. von Literaturwissenschafter*innen angeboten.
Auf akademischem Niveau können Ausbildungen in Publizistik und Journalismus zu diesem Beruf führen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz