Pfarrer*in (evang.)

Evangelische Pfarrer*innen leiten eine Pfarrgemeinde. Sie verkündigen die Botschaft des christlichen Glaubens und feiern Gottesdienste, spenden Sakramente (Taufe, Abendmahl) und nehmen Trauungen, Beerdigungen und Konfirmationen vor.

Pfarrer*innen leisten aber auch wichtige Seelsorgearbeit in Form von persönlichen Beratungen und Gesprächen. Sie sind als Religionslehrer*innen tätig, verwalten ihre Pfarrei und koordinieren die verschiedenen Gemeindedienste. Der Beruf eines/einer Evangelischen Pfarrer*in kann von Männern und Frauen gleichermaßen ausgeübt werden.

Ausbildung Pfarrer*in (evang.):

Die Ausbildung zu Evangelischen Pfarrer*innen umfasst folgende Schritte:

  • Nach dem erfolgreich absolvierten Theologiestudium gibt es die Möglichkeit, in ein Ausbildungsverhältnis zur Evangelischen Kirche in Österreich aufgenommen zu werden (Aufnahmegespräch).
  • Zweijährige Ausbildung als Lehrvikar*in an der Seite eines Lehrpfarrers / einer Lehrpfarrerin in einer Pfarrgemeinde.
  • Im ersten Jahr der Ausbildung liegen die Schwerpunkte in der Gemeindearbeit (Gottesdienst, Seelsorge, Erwachsenenbildung, Gemeindeleitung) und im Bereich Religionspädagogik. Begleitend werden Kurse im Predigerseminar besucht und zwei bis vier Stunden an einer Schule unterrichtet.
  • Während des zweiten Jahres des Lehrvikariats findet im Predigerseminar eine Vertiefung der Berufserfahrung statt.
  • Im dritten Jahr wird aus der Lehrvikarin / dem Lehrvikar ein*e Pfarramtskandidat*in. Und es erfolgt eine Zuteilung in eine andere Gemeinde – meist auch in eine neue Superintendenz. Ziel ist es, in dieser neuen Dienststelle nun selbstständig die Tätigkeiten einer Pfarrerin / eines Pfarrers unter Begleitung einer Mentorin / eines Mentors zu übernehmen.

Nach erfolgreicher Amtsprüfung, die in diesen drei Ausbildungsjahren in unterschiedlichen Teilen und Disziplinen abzulegen ist, werden die Pfarramtskandidat*innen in das Amt einer evangelischen Pfarrerin / eines evangelischen Pfarrers ordiniert. Mit der Ordination wird auch die Wählbarkeit auf eine Pfarrstelle zugesprochen.
Quelle: https://evang.at/kirche/bildung/pfarrerin-werden/

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Pfarrer*in (evang.) ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Seelsorge

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf