Evangelische Pfarrer*innen leiten eine Pfarrgemeinde. Sie verkündigen die Botschaft des christlichen Glaubens und feiern Gottesdienste, spenden Sakramente (Taufe, Abendmahl) und nehmen Trauungen, Beerdigungen und Konfirmationen vor.
Pfarrer*innen leisten aber auch wichtige Seelsorgearbeit in Form von persönlichen Beratungen und Gesprächen. Sie sind als Religionslehrer*innen tätig, verwalten ihre Pfarrei und koordinieren die verschiedenen Gemeindedienste. Der Beruf eines/einer Evangelischen Pfarrer*in kann von Männern und Frauen gleichermaßen ausgeübt werden.
Die Ausbildung zu Evangelischen Pfarrer*innen umfasst folgende Schritte:
Nach erfolgreicher Amtsprüfung, die in diesen drei Ausbildungsjahren in unterschiedlichen Teilen und Disziplinen abzulegen ist, werden die Pfarramtskandidat*innen in das Amt einer evangelischen Pfarrerin / eines evangelischen Pfarrers ordiniert. Mit der Ordination wird auch die Wählbarkeit auf eine Pfarrstelle zugesprochen.
Quelle: https://evang.at/kirche/bildung/pfarrerin-werden/
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz